Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Welche Rolle spielen Tenside in der Haarpflege?

Welche Rolle spielen Tenside in der Haarpflege?

Welche Rolle spielen Tenside in der Haarpflege?

Tenside sind Substanzen, die umhüllte Fettpartikel in Wasser verteilen können. Durch ihre spezifischen Eigenschaften sind Tenside sehr vielseitig einsetzbar. Die oberflächenaktiven chemischen Verbindungen findet man nicht nur in Reinigungsmitteln, sondern auch in der Kosmetik sowie in Haarpflegemitteln. 

 

Aggressive oder milde Tenside? - Welche Arten von Tensiden werden in der Haarpflege eingesetzt?

In der Haarpflege werden waschaktive Substanzen wie die Tenside eingesetzt, damit sich die öligen Bestandteile eines Shampoos, Conditioners oder einer Haarmaske mit Wasser vermischen und dadurch ihre Wirkung entfalten können. Tenside besitzen eine besondere molekulare Struktur und können die Grenzflächenspannung zwischen zwei unterschiedlichen Stoffen herabsetzen. In den meisten Haarpflegemitteln befinden sich Tenside als oberflächlich wirkende, schaumbildende Substanzen. Sie sind wichtige Bestandteile der Rezeptur und tragen dazu bei, dass beim Haarewaschen die Schmutzpartikel aus dem Haar und von der Kopfhaut gelöst und entfernt werden.

Allerdings werden Tenside nur in geringen Mengen benötigt, um für die Schaumbildung des Shampoos zu sorgen. Dabei wird zwischen aggressiven und milden Tensiden unterschieden. Herkömmliche Haarpflegemittel enthalten aus Kostengründen meist eine Variante, die einfach herzustellen und somit günstiger ist. Die Wirkung von Tensiden erkennst du daran, dass dein Shampoo leicht schäumt, wenn es mit Wasser in Berührung kommt.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen scharfen und milden Tensiden

Aggressive und milde Tenside sind gleichermaßen chemische Substanzen, allerdings unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und vor allem durch ihre Wirkung (oder Schädlichkeit) erheblich voneinander. Tenside können mild oder aggressiv wirken, dein Haar schützen und pflegen oder es schädigen und austrocknen. Oft sind es Shampoos mit reichhaltiger Schaumbildung, die problematische Tenside, wie beispielsweise Polyethylenglykole (PEG) enthalten. Bei Haarpflege-Inhaltsstoffen sollte jedoch die Hautverträglichkeit im Mittelpunkt stehen. Die Verwendung aggressiver Tenside kann dazu führen, dass die empfindliche Haarstruktur gereizt wird. Dadurch kommt es insbesondere bei trockenem Haar zu starker Entfettung.

Trockenes Haar und Hautirritationen im Bereich der Kopfhaut sind oft auf aggressive Tenside in Haarpflegemitteln zurückzuführen. Scharfe Substanzen reizen die Kopfhaut und verursachen beim Haarewaschen ein unangenehmes Brennen. Dabei kann es sogar passieren, dass sich die Kopfhaut entzündet. Fettiges Haar, das mit scharfen Tensiden in Berührung kommt, neigt zu übermäßigem, schnelleren Nachfetten. Besonders aggressive Substanzen stehen im Verdacht, hormonelle Veränderungen zu begünstigen. Dennoch spielen Tenside in der Haarpflege eine wichtige Rolle, denn die Haare können allein mit Wasser nicht gründlich gereinigt werden. Da scharfe Tenside deine Kopfhaut austrocknen, Allergien fördern und deinem Haar schaden können, sollten deine Haarpflegemittel möglichst nur milde Tenside enthalten.

Um Haarschäden und Probleme mit der Kopfhaut zu vermeiden, ist es ratsam, bei der Haarpflege besonders auf die Inhaltsstoffe zu achten. Wichtig ist, dass in deinem Shampoo und Conditioner keine aggressiven Stoffe enthalten sind. Ob deine Haarpflege scharfe oder milde Tenside enthält, bemerkst du spätestens, wenn dein Haar austrocknet oder brüchig wird und deine Kopfhaut juckt. Falls du eines oder mehrere dieser Warnzeichen bei dir feststellst, solltest du umgehend dein Shampoo wechseln. Vor allem bei empfindlichem Haar und sensibler Kopfhaut solltest du nur Haarpflegemittel verwenden, die möglichst natürliche Wirkstoffe und milde Tenside enthalten.

Milde Tenside oder chemische Substanzen? - So entlarvst du schädliche Inhaltsstoffe!

Leider werden häufig synthetische Tenside für Haarpflegeprodukte verwendet, obwohl deren Risiken für die Gesundheit von Haut und Haaren längst bekannt sind. Künstliche Substanzen findet man meist in konventionellen Haarpflege-Shampoos. Die synthetischen Schaumbildner werden aus Polyethylenglykolen (PEGs) hergestellt und bestehen aus dem Erdöl-basiertem Ethylenoxid. Diese Substanzen stehen im Verdacht, krebserregend und erbgutschädigend zu sein. Im Gegensatz zu milden Tensiden können aggressive Stoffe die Membranfunktion der Kopfhaut schädigen und sie durchlässig machen.

Dadurch haben es Schadstoffe einfacher, in den Körper zu gelangen und sich dort anzureichern. Zu den Tensiden, die als hautreizend bekannt sind, gehören unter anderem Substanzen wie Sodium Laureth Sulfate (SLaS), Sodium Lauryl Sulfate (SLS) und Ammonium Lauryl Sulfate (ALS). Diese zählen gleichzeitig zu den am häufigsten verwendeten Shampoo-Tensiden, da sie billig in der Herstellung sind. Gleichzeitig wird PEG-basierten Tensiden ein hohes Allergiepotenzial zugeschrieben. Aggressive chemische Verbindungen sind nicht nur Auslöser für Haar- und Kopfhautprobleme, sondern stellen auch für die Umwelt eine enorme Belastung dar. Bei industriell hergestellten Tensiden dauert es Jahrzehnte, bis die Chemikalien in der Natur abgebaut sind. Nicht immer sind die Produktionskosten ausschlaggebend dafür, ob aggressive oder milde Tenside verwendet werden. Oft enthält sogar hochpreisige Haarkosmetik schädliche Substanzen. Damit deine Haare gesund bleiben und ihren natürlichen Glanz bewahren, solltest du beim Kauf von Haarpflegeprodukten ganz genau hinschauen.

Schädliche PEG-Tenside sind an ihrer großporigen, üppigen Schaumbildung leicht zu erkennen. Generell gilt: je stärker die Schaumbildung ist, umso aggressiver ist die im Haarpflegemittel enthaltene Tensidmischung. Bei Tensiden wird zwischen vier Gruppen unterschieden. Die mengenmäßig wichtigste Tensidgruppe sind die negativ geladenen anionischen Tenside, die besonders stark schäumen und die höchste Waschkraft haben. Sie sind meist in handelsüblichen Shampoos enthalten. Kationische Tenside sind positiv geladen und reinigen weniger stark. Dafür wirken sie jedoch antistatisch und machen die Haare gut kämmbar. Diese Substanzen sind häufig Bestandteil von Haarspülungen. Nichtionische Tenside tragen keine Ladung und werden daher oft als Emulgatoren in Hautreinigungs- und Pflegeprodukten eingesetzt. Amphotere Tenside sind zugleich positiv und negativ geladen. Sie finden sich in vielen Shampoos und werden auch als Co-Tenside anderen Tensiden beigemischt.

Weshalb milde Tenside nur in hochwertigen Haarpflegeprodukten zu finden sind

Da milde Tenside kostenintensiver in der Herstellung sind als scharfe Substanzen, finden sie in konventionellen Haarpflegeprodukten kaum Verwendung. In der Naturkosmetik wie bei den hochwertigen Haarpflegemitteln von HANNE-L werden ausschließlich milde Tenside eingesetzt. Der größte Unterschied zwischen aggressiven und milden Substanzen besteht darin, dass milde Tenside auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden und deshalb ideal für die Reinigung und Pflege von Haaren und Kopfhaut geeignet sind. Milde Tenside haben den Vorteil, dass ihre waschaktive Substanz keine Ladungen enthält. Dadurch sind die HANNE-L-Haarpflegeprodukte hautverträglicher und reinigen intensiver.

Read more

Haaröl richtig anwenden - so bekommst du gepflegtes, glänzendes Haar!

Haaröl richtig anwenden - so bekommst du gepflegtes, glänzendes Haar!

Haaröl ist ein wichtiger Bestandteil der Haarpflege und wird vor allem bei strapaziertem Haar und trockenen Haarspitzen angewandt. Im Unterschied zur Haarkur wirkt Haaröl schneller und effektiver....

Weiterlesen
Warum unsere HANNE-L Haarpflege-Produkte Proteine enthalten und was sie mit dem Haar machen

Warum unsere HANNE-L Haarpflege-Produkte Proteine enthalten und was sie mit dem Haar machen

Proteine sind wesentliche Bestandteile von Haarpflegemitteln. Die Eiweißstoffe stellen auch das Hauptelement der Haare dar. In der Haarpflege werden Proteine eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit...

Weiterlesen